Arbeitsbereiche
Oral-History-Studie
Mit den von unserem Präsidium unterstützten Oral-History-Studien sollen die historischen Werte der Schwester Gemeinschaften aufgezeichnet und den jungen Generationen die Bedeutung des Weltfriedens vermittelt werden, um eine Wiederholung des vergangenen Leids zu verhindern. Im Jahr 2019 wurden zwei Studien „Sie waren auch Menschen - Oral-History-Studie der Krim“ und „Mescheten-Zwangsumsiedlung 1944: Die letzten Zeugen“ unterstützt.
„Sie waren auch Menschen-Oral-History-Studie der Krim“
Oral-History-Studie über die Zwangsumsiedlung der Krim-Tataren wurde durchgeführt, um den Schmerz der Zwangsumsiedlung, dass die Krim-Tataren 1944 erlebten, aufzuzeichnen. Rund 250 Krim-Tataren, die die Zwangsumsiedlung erlebt haben, wurden befragt und ihre Erfahrungen aufgezeichnet, um sie an künftige Generationen weiterzugeben und zum Gegenstand von Dokumentarfilmen und wissenschaftlichen Studien zu machen.
„Mescheten-Zwangsumsiedlung 1944: Die letzten Zeugen“
Anlässlich des „75. Jahrestages der Zwangsumsiedlung der Mescheten“, wurden zahlreiche Projekte durchgeführt, um die Erinnerung an die Zwangsumsiedlung wachzuhalten und sie an künftige Generationen weiterzugeben. Im Rahmen der Studien wurde zunächst ein „Oral-History-Studie Dokumentarbuch“ erstellt.
Es ist geplant, das kulturelle Erbe der Mescheten-Türken zu schützen und es an künftige Generationen weiterzugeben, und zwar mit einem Dokumentarbuch, das durch Interviews mit Mescheten-Türken erstellt wurde, die das meschetische Exil in Ländern wie der Türkei, Georgien, Kasachstan, Kirgisistan und Aserbaidschan erlebt haben.
Darüber hinaus wurden mit dem „Inventarbuch der türkisch-islamischen Werke in der Region Meschetien“ umfangreiche Studien in den osmanischen und georgischen Archiven durchgeführt, türkische Werke zwischen dem Stadtzentrum von Meschetien und dem Stadtzentrum von Aspinza identifiziert, diese Werke fotografiert und Architekturzeichnungen erfasst.